19.Bezirk Döbling
Ist dir fad geh ins Krapfenwaldlbad
Döbling liegt im Nordwesten Wiens am Rande des Wienerwaldes und ist einer der Nobelbezirke Wiens, abgesehen von den Wohn Ghettos in Nussdorf und Heiligenstadt.
Die Hohe Warte ist ein verbauter Hügel auf 220 Meter und Sitz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG.) Sie wurde 1851 gegründet und ist damit der älteste staatliche Wetterdienst der Welt.
Hier befindet sich auch das Stadion des First Vienna FC 1894, des ältesten Fußballvereins Österreichs und der Setegaya Park, ein kleiner romantischer japanischer Garten.
Grinzing, 1119 erstmals urkundlich erwähnt als Grinzigan, war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist jetzt eine Touristenhofburg. Grinzing mit seinen Weinbergen ist der größte Bezirksteil Döblings.
2020 wird der 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven gefeiert. Insbesondere in Wien, wo er über 30 Jahre seines Lebens verbrachte. Das Beethoven Museum (Probusgasse 6) präsentiert den Komponisten in einem Ausstellungsparcours durch 14 Räume.
Im Beethoven-Grillparzer-Haus ( Grinzinger Straße 64). In dem Ende 18. Jahrhundert erbauten einstöckigen Haus wohnten 1808 zur gleichen Zeit Ludwig van Beethoven und der damals 17-jährige Franz Grillparzer.
In Sievering befand sich zur Römerzeit ein großer Steinbruch, dessen Steine für das Militärlager Vindobona verwendet wurden. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Sievering im 1114 als Sufringen.
Der Wasserbehälter Hackenberg wurde 1910 im Zuge der Errichtung der II. Wiener Hochquellenwasserleitung errichtet.
Der älteste Bildstock auf einem Seuchenfriedhof ist vermutlich das Reisserkreuz, das im Jahr 1697 dort, wo im Sieveringer Seuchenfriedhof die Opfer der Pest von 1679 beigesetzt worden waren, am höchsten Punkt der Agnesgasse errichtet wurde.
Die Aussichtsterasse am Kahlenberg ist komplett mit Touristen überlaufen. Man kann auch in 10min. zum Senderturm und zur danebenliegenden Stephaniewarte spazieren. Dort ist weniger los.
Die Burg Leopoldsberg wurde generalsaniert und von Mai – September untertags wieder öffentlich zugänglich. Der Ausblick vom Leopoldsberg ist genau so als vom Kahlenberg und aber die Menschenmengen halten sich hier in Grenzen.
Mitten auf der Höhenstraße, im Herzen des Wienerwaldes befindet sich seit 1923 der Familienbetrieb Häuserl Am Stoan mit herrlichen Ausblick über Wien und ist ein beliebtes Ausflugsziel mit guter Wiener Küche.
Amüsant beim Grüass Di a Gott Wirt sind die hauseigenen Hühner, die überall herumspazieren und auch gelegendlich am Tisch vorbeischauen ob was zum Futtern gibt. Für ein Stück Schweinsbraten hatte ich gleich eine Menge gefiederte Freunde.
Von hier aus kann man mit einem halbstündigen Fußmarsch die Habsburgwarte am Hermannskogel, dem höchsten Punkt von Wien, erklimmen.
Am Reisenberg, auch Cobenzl genannt, kann man die Ruinen des Auer Schloss bewundern. Auch der Ausblick nach Wien ist sehenswert.
“Am Himmel” Die Sissy Kapelle mitten im Wald und der der Lebensbaumkreis, der mit seinen 40 Lebensbäumen den Zeitabschnitt eines ganzen Jahres. symbolisiert. Jeder Baum ist Geburtsdekade zugeschrieben.