2.Bezirk Leopoldsstadt
Im Prater gibts keine Kater
Der 2.Bezirk besitzt einige inoffizielle Bezirksteile, die so genannten Grätzeln.
Das Kameliterviertel würde ich auf jeden Fall dem Czerninviertel bevorzugen.

Die Leopoldstadt ist nach dem Kaiser Leopold I. benannt und liegt auf der Insel zwischen Donau und Donaukanal. Den größten Teil des Bezirkes nimmt der Prater ein. Der Prater ist das Herz des 2.Bezirks. Rummelplatz, grüne Oase und Standort des Riesenrads und Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett Weltfiliale Nummer 11.
Prater
Unter Wiens schönstem Sternenhimmel erwartet Sie Spannendes rund um Sterne, Planeten, Kometen und vieles mehr im Planetarium
Hier befindet sich auch die Republik Kugelmugel, ein vom Künstler Edwin Lipburger (+2015) auf einem kleinen mit Stacheldraht umzäunten Grundstück aufgestelltes Kugelhaus von 8 Meter Durchmesser, das 1982 geschaffen und hierher verlegt wurde.
Das Estanzia Santa Cruz in der Prater Hauptallee ist gemütlich im Gastgarten. Die Qualität des Essens und der Bedienung schwankt allerdings.
Eine Fahrt mit der Liliputbahn ist auch ganz lustig. Erinnert mich immer, wie wir als Kinder zu den Matches im Stadion aufgesprungen sind.
Karmeliterviertel
Im Gasthaus “Zum Sieg” wird immer noch der Sieg über Napoleon gefeiert! Ab 1779 war hier das Gasthaus “Zur goldenen Artischocke”. 1823 wurde das Haus um einen zweiten Stock erweitert und erhielt damit seine heutige Gestalt. 1809 bezog Napoleon die erste Niederlage in der Schlacht bei Aspern. Zur Erinnerung an diesen Sieg wurde 1828 das Hauszeichen geändert und von nun ab “Zum Sieg” benannt. Im Sieg gibts keine Speisekarte, nur ein paar Tagesgerichte und das hausgemachte Rindsgulasch, das weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt ist.
Das Ambiente ist einzigartig, mit einer Sammlung alter Tonbandgeräte und Singles & LP´s an den Wänden.
Im Kriminalmuseum um die Ecke vom Sieg im “Seifensiederhaus”, einem der ältesten Häuser der Leopoldstadt, sind die aufsehenerregendsten österreichischen Straftaten der letzten Jahrhunderte und verschiedenste Arten der Todesstrafe dokumentiert. Eintritt: 8€
Bei X-MAS Motorcycle Electrics Kleine Pfarrgasse 8 bekommst du günstig alle Wartungsteile für Motorräder. Manchmal findet auch ein X-MAS Straßenfest statt. Da wird die Pfarrgasse gesperrt und auf einem Sattelschlepper eine Bühne aufgebaut und ab geht die Post.
Augarten
Die älteste barocke Gartenanlage Wiens, der Augarten mit 2 Flagtürmen aus dem 2. Weltkrieg und dem Filmarchiv Austria – Audiovisuelles Zentrum Augarten, wo im Sommer Freiluftkino geboten wird. Bienenstöcke sind ebenfalls dort beheimatet.
Czerninviertel
Das Czerninviertel ist trotz der Innenstadtnähe noch nicht gentrifiziert. Wettcafes, Puffs und alte Autowerkstätten sind hier beheimatet.
In der Czerningasse, Ecke Lichtenauergasse befindet sich ein Bücherrad, wo Bücher zu entnehmen, abzugeben oder tauschen zu sind.
Nordbahnviertel
Am ehemaligen Nordbahnhofgelände entsteht ein neues Wohnviertel, das Nordbahnviertel. Nur der alte Wasserturm blieb noch erhalten.
Donaumarina - Lusthaus
Von der U2 Station Donaumarina fährt der Bus 77A direkt zum Lusthaus, wo sich sich gleich in der Nähe die Gösser Bierinsel befindet, die gute Wiener Speisen servieren.
Handelskai - Stadion
Mexicoplatz
Der Mexicoplatz wurde beim Neubau der Reichsbrücke zweigeteilt. Der ehemalige Erzherzog Karl Platz wurde am 20. Juni 1956 in Mexicoplatz umbenannt und soll daran erinnern, dass Mexiko 1938 das einzige Land war, das vor dem Völkerbund gegen den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich protestierte.
Die Gegend war früher bekannt für Schwarzmarktgeschäfte.
Afrikanerviertel
Das Afrikanerviertel ist das Dreieck zwischen Taborstraße, Praterstraße und Heinestraße. Der Name rührt von den Strassenzügen Afrikanergasse und Große und Kleine Mohrengasse her.
Man kann auch vom Nestroyplatz die Praterstraße bis zum Praterstern runterflanieren. Zahlreiche Lokale und Shops laden zum Verweilen ein. Am Donaukanal kann man in lockerer Atmosphäre die Sonne gleich neben der Innenstadt genießen, sofern sie da ist.
Stüwerviertel

Der seit 1912 bestehende Vorgartenmarkt wurde 1961 von Grund auf neu errichtet. 2012 wurde eine Komplettsanierung der Infrastruktur abgeschlossen.
Das ehemalilige Rotlichtviertel neben dem Prater wurde durch den Bau der Wirtschaftuniversität drastisch reduziert. Einige Bars haben dort noch überlebt..
Rembrandviertel
Alliertenviertel - Volkertviertel - Am Nordpol
Die Achse des Alliertenviertels ist die Alliiertenstraße, nach der es auch benannt ist. Das Viertel wir begrenzt durch das Dreieck Taborstrasse, Nordbahnstrasse & Am Tabor.
Südlich davon liegt das Volkertviertel, das sich rund um den namensgebenden Volkertmarkt befindet.
Es sind gründerzeitliche Gebiete mit schlechterer Wohnqualität, die sich aber seit einigen Jahren im Aufschwung befinden. Viel Interessantes ist dort nicht zu finden.
Die zwei Häuserblocks neben der Nordpolstraße zwischen Augarten und Nordwestbahnhof werden Am Nordpol genannt.