Schottenfeld

Ende des 18. Jahrhunderts war Schottenfeld ein landwirtschaftliches Gebiet, das zum Schottenstift gehörte. Das Stift wurde im 12. Jahrhundert gegründet und spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Region.

Mit der Urbanisierung Wiens im 19. Jahrhundert wurde das Gebiet zunehmend bebaut, was zur Entstehung des heutigen Stadtteils führte.


Die Hauptbücherei Wien (Wienbibliothek) ist ein architektonisches Highlight mit einer beeindruckenden Freitreppe, die als größte Freitreppe Wiens gilt. Sie führt zum Haupteingang der Bibliothek und ist ein beliebter Treffpunkt. Von der Bibliothek hat man einen schönen Blick auf den Neubaugürtel, was die Lage zusätzlich attraktiv macht.

Lost Place in der Kaiserstraße


Das Admiral Kino, gegründet im Jahr 1913, ist bekannt für sein Programm abseits des Mainstreams. Es zeigt oft unabhängige Filme, Dokumentationen und Klassiker, die in großen Kinos nicht immer zu sehen sind. Ein Kinoticket von 1979 ein interessantes Sammlerstück und spiegelt die lange Tradition des Kinos in Wien wider.


Das WestLicht Kameramuseum beherbergt eine beeindruckende Sammlung historischer Kameras und fotografischer Geräte. Es ist ein wichtiger Ort für Fotografie-Enthusiasten und bietet einen Einblick in die Entwicklung der Fototechnik. Neben der ständigen Sammlung finden regelmäßig wechselnde Fotoausstellungen statt, die verschiedene Aspekte der Fotografie beleuchten – von historischen bis hin zu zeitgenössischen Themen.

Anfang 2023 Austellung: Ernst Haas (1921, Wien – 1986, New York) ist einer der bedeutendsten Vertreter des Fotojournalismus und hat als Pionier der Farbfotografie unübertroffene Kunstwerke geschaffen. Der journalistische Blick und eine unverwechselbare Bildsprache haben seine Schwarz-Weiß-Aufnahmen über das Leben im zerstörten Nachkriegs-Wien zu einzigartigen Zeitdokumenten gemacht.


Hier sind auch unterschiedlichste Lokalitäten und Shops zu finden.


Das Café Westend wurde 1911 eröffnet und war ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Es war bekannt für seine traditionelle Wiener Kaffeehauskultur. Schließung: Die Schließung des Cafés im Jahr 2022 markierte das Ende einer Ära, da viele dieser traditionellen Kaffeehäuser in Wien mit dem Wandel der Zeit und den veränderten Lebensgewohnheiten kämpfen. Am 21. Mai 2023 wurde das Café, durch einen neuen Betreiber wieder geöffnet. Neu am Konzept ist, dass das Westend tagsüber ein klassisches Café bleibt, sich jedoch abends in eine Bar verwandelt, in der Cocktails, Aperitifs und Fingerfood serviert werden und Livemusik gespielt wird.

Der Stafa auf der Mariahilferstraße wurde 1998 modernisiert, was zur Attraktivität des Standorts beitrug. Solche Modernisierungen sind oft notwendig, um mit den sich ändernden Kundenbedürfnissen und dem Wettbewerb Schritt zu halten.


Vergleichsfotos der Mariahilferstraße aus den Jahren 1998 und 2023 zeigen die Veränderungen in der Architektur, den Geschäften und der allgemeinen Atmosphäre. Diese Art von visueller Dokumentation ist sehr aufschlussreich, um die Entwicklung urbaner Räume nachzuvollziehen.

Left ImageRight Image
Left ImageRight Image
Left ImageRight Image

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert