Afrikanerviertel

Das Afrikanerviertel ist ein charakteristisches Gebiet, das durch die Straßen Taborstraße, Praterstraße und Heinestraße begrenzt wird. Der Name stammt von den Straßen Afrikanergasse sowie Große und Kleine Mohrengasse, die auf die koloniale Vergangenheit anspielen. In diesem Viertel gibt es zahlreiche Lokale, Cafés und Shops, die zum Verweilen einladen. Ein Spaziergang entlang der Praterstraße bis zum Praterstern bietet eine angenehme Möglichkeit, die Atmosphäre des Viertels zu genießen.


Volkertviertel

Das Volkertviertel liegt rund um den Volkertmarkt und ist bekannt für seine gründerzeitliche Architektur. Obwohl das Viertel früher als weniger attraktiv galt, hat es in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt. Viele alte Gebäude wurden renoviert, und neue Geschäfte sowie gastronomische Angebote haben sich angesiedelt, was zur Belebung des Viertels beiträgt.

Ehemaliges Mauthaus: An der Ecke Taborstraße/Am Tabor befindet sich das ehemalige Mauthaus aus dem Jahr 1698. Dieses historische Gebäude ist ein Zeugnis der Wiener Geschichte und Architektur und trägt zur Identität des Viertels bei.


Alliertenviertel

Das Alliiertenviertel ist nach der Alliiertenstraße benannt und erstreckt sich über das Dreieck zwischen Taborstraße, Nordbahnstraße und Am Tabor. Dieses Viertel hat eine besondere Bedeutung in der Nachkriegszeit, als Wien in Sektoren aufgeteilt war.


Am Nordpol

Die zwei Häuserblocks neben der Nordpolstraße zwischen Augarten und Nordwestbahnstraße werden als „Am Nordpol“ bezeichnet. Diese Gegend hat ihren eigenen Charme und bietet eine Mischung aus Wohn- und Geschäftsräumen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert