Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) in Wien ist eine bedeutende kulturelle Institution, die sich mit der Militärgeschichte Österreichs und der Habsburgermonarchie beschäftigt. Es befindet sich im Arsenal, einem historischen Gebäudekomplex, der ursprünglich als Waffenlager und Arsenal für die k.u.k. Armee errichtet wurde.
Heeresgeschichtliches Museum: Das Museum wurde 1955 eröffnet und bietet eine umfangreiche Sammlung von Exponaten, die die militärische Geschichte Österreichs von der Antike bis zur Gegenwart dokumentieren. Dazu gehören Uniformen, Waffen, Fahrzeuge, Medaillen und viele andere Artefakte. Besonders hervorzuheben sind die Ausstellungen zur Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie zur Geschichte der österreichischen Armee
Transfer des Arsenals: 1938 wurde das Arsenal vom 10. Bezirk (Favoriten) in den 3. Bezirk (Landstraße) verlegt. Der Umzug war Teil einer größeren Umstrukturierung und Neugestaltung des militärischen Erbes in Wien.
An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt für alle Besucher*innen frei!
Der Funkturm im Arsenal ist ein markantes Bauwerk, das seit 1975 Teil der Wiener Skyline ist. Mit einer Höhe von 150 Metern dient er nicht nur als Sendeturm für verschiedene Kommunikationsdienste, sondern ist auch ein bekanntes Wahrzeichen in der Umgebung.
- Arsenalsteg: Diese Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Ostbahn ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen den Stadtteilen und fördert die Erreichbarkeit des Heeresgeschichtlichen Museums sowie anderer Einrichtungen im Arsenal.
- Südbahnhofbrücke: Diese Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung für Autos und den öffentlichen Verkehr. Sie erleichtert den Zugang zu den umliegenden Gebieten und trägt zur Entlastung des Verkehrs in der Region bei.
Schreibe einen Kommentar